Lean Management im Friseursalon. Wie Zeit und Geld sparen?

Table of contents

Table of contents

Kann Lean Management in Friseursalons angewendet werden? Ja, absolut! Es kann großartige Ergebnisse in Form von Zeit- und Kosteneinsparungen bringen.

Das Wort lean bedeutet „schlank“ oder „ohne Überflüssiges“. Im Geschäftskontext bezieht es sich auf die Beseitigung aller Aktivitäten, die nicht notwendig sind, um das gewünschte Endergebnis zu erreichen. Lean Management zielt auf Effizienz ab – Prozesse werden optimiert, indem unnötige Elemente entfernt werden, die Zeit und Ressourcen verschwenden.

Was ist Lean Management?
Lean Management ist ein System, das darauf abzielt, den Kunden maximalen Nutzen zu bieten und gleichzeitig Verschwendung zu minimieren. Verschwendung wird als Einsatz von Ressourcen definiert, die keinen Mehrwert schaffen.

Die sieben Arten von Verschwendung laut Lean Management:

  1. Überproduktion – Herstellung von Gütern oder Dienstleistungen ohne Analyse der tatsächlichen Nachfrage, was zu Verkaufsproblemen führt.
  2. Unnötige Bewegung – Körperliche oder geistige Anstrengung der Mitarbeiter aufgrund schlechter Organisation oder fehlender Verfahren.
  3. Warten – Stillstand durch ineffiziente Ressourcennutzung.
  4. Unnötiger Transport – Bewegung von Rohstoffen oder Produkten ohne Mehrwert.
  5. Übermäßige Bestände – Lagerung zu vieler Produkte, die Kosten verursachen und das Risiko der Veralterung erhöhen.
  6. Fehler – Kosten durch schlecht ausgeführte Dienstleistungen wie Reklamationen.
  7. Überverarbeitung – Einsatz zu fortschrittlicher Mittel oder Verfahren, die die Qualität des Endprodukts nicht verbessern.

Lean Management im Friseursalon – praktische Anwendungen:

  1. Überproduktion:

    • Bestellen Sie nicht mehr Werbematerialien als nötig.
    • Vermeiden Sie übermäßige Vorräte, wenn Sie eigene Produkte herstellen.
  2. Unnötige Bewegung:

    • Sind die Arbeitsplätze gut organisiert?
    • Hat der Friseur alles griffbereit oder muss er ständig im Salon umhergehen?
  3. Warten:

    • Nutzen Sie ein Buchungssystem?
    • Gibt es dennoch Leerlaufzeiten? Überprüfen Sie, ob die geplanten Zeiträume für Termine realistisch sind.
  4. Unnötiger Transport:

    • Wo bestellen Sie Ihre Produkte?
    • Können Sie diese lokal oder online kaufen, anstatt auf internationale Lieferungen zu setzen?
  5. Übermäßige Bestände:

    • Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Lagerbestände. Sind zu viele Produkte vorhanden, die möglicherweise ablaufen?
    • Investieren Sie in Produkte mit besseren, neuen Formeln.
  6. Fehler:

    • Wie häufig treten Reklamationen auf?
    • Liegt das Problem an den Produkten oder an menschlichen Fehlern? Finden Sie die Ursache und beheben Sie sie.
  7. Überverarbeitung:

    • Benötigen Sie wirklich alle Geräte in Ihrem Salon?
    • Können bestimmte Prozesse vereinfacht werden?

Zusammenfassung:
Lean Management kann erfolgreich in Friseursalons angewendet werden. Der Schlüssel ist eine sorgfältige Analyse aller Prozesse und die Beseitigung unnötiger Schritte. Die Reduzierung von Verschwendung spart nicht nur Zeit und Geld, sondern ermöglicht auch eine bessere Konzentration auf die Kundenbetreuung.

Laat een reactie achter

Related Posts

Boxed:

Sticky Add To Cart

Font: